Die EDM-Bearbeitung ist streng auf den Maschinenbausektor beschränkt, da diese Technologie im Wesentlichen
nur für den Abtrag von Metallmaterial eingesetzt werden kann. Im Gegensatz zu anderen Arten von Werkzeugmaschinen entfernt... die Funkenerosion Metall nicht durch den Kontakt des
Schneidwerkzeugs mit dem Werkstück, sondern vielmehr durch die Nutzung der erosiven Kapazität elektrischer Entladungen. Bei den Bearbeitungsvorgängen, die diese Technologie nutzen,
handelt es sich um sehr hochpräzise Bearbeitungsvorgänge, die sich besonders für die Bearbeitung von kleinen und mittelgroßen Teilen mit hoher Fertigungskomplexität eignen. Normalerweise
benötigen die durch Funkenerosion gefertigten Werkstücke kein weiteres Schleifen oder Nachbearbeiten, da der Schnitt und das Abtragen des Materials bei dieser Art der Bearbeitung äußerst
präzise und ohne Unvollkommenheiten erfolgt. Es gibt im Wesentlichen zwei Arten der Funkenerosion, die Senkerosion und die Drahterosion. Letztere verwendet einen gespannten Draht, der als
Elektrode verwendet wird, um Material vom Werkstück zu entfernen. Beim Senkerodieren hingegen nimmt das Werkstück eine zur Elektrode komplementäre Form an. In diesem Fall gliedert sich die
Arbeit in zwei Phasen, die erste ist die Schaffung einer negativen Elektrodenform und die zweite die eigentliche Bearbeitung mit dem Erhalt des Stücks mit der gewünschten Form unter Verwendung
der zuvor hergestellten negativen Elektrode.
Die EDM-Bearbeitung ist streng auf den Maschinenbausektor beschränkt, da diese Technologie im Wesentlichen
nur für den Abtrag von Metallmaterial eingesetzt werden kann. Im Gegensatz zu anderen Arten von Werkzeugmaschinen entfernt die Funkenerosion Metall nicht durch den Kontakt des
Schneidwerkzeugs mit dem Werkstück, sondern vielmehr durch die Nutzung der erosiven Kapazität elektrischer Entladungen. Bei den Bearbeitungsvorgängen, die diese Technologie nutzen,
handelt... es sich um sehr hochpräzise Bearbeitungsvorgänge, die sich besonders für die Bearbeitung von kleinen und mittelgroßen Teilen mit hoher Fertigungskomplexität eignen. Normalerweise
benötigen die durch Funkenerosion gefertigten Werkstücke kein weiteres Schleifen oder Nachbearbeiten, da der Schnitt und das Abtragen des Materials bei dieser Art der Bearbeitung äußerst
präzise und ohne Unvollkommenheiten erfolgt. Es gibt im Wesentlichen zwei Arten der Funkenerosion, die Senkerosion und die Drahterosion. Letztere verwendet einen gespannten Draht, der als
Elektrode verwendet wird, um Material vom Werkstück zu entfernen. Beim Senkerodieren hingegen nimmt das Werkstück eine zur Elektrode komplementäre Form an. In diesem Fall gliedert sich die
Arbeit in zwei Phasen, die erste ist die Schaffung einer negativen Elektrodenform und die zweite die eigentliche Bearbeitung mit dem Erhalt des Stücks mit der gewünschten Form unter Verwendung
der zuvor hergestellten negativen Elektrode.
Die Website verwendet CookiesCookies ermöglichen dem Websitebetreiber keinen Zugriff auf den Computer und die auf diese Weise durch Cookies gesammelten Daten umfassen keine personenbezogenen Daten (weiterlesen). Einstellungen